Wirtschaft außer Atem – wie Kurzatmigkeit Operational Excellence im Wege steht

Diesen Monat saß ich mit Claudia Maradof – Atemtherapeutin und Executive Coach – zusammen, um über die Bedeutung des Atems zu sprechen – im konkreten und übertragenen Sinne, für Individuen wie für Organisationen. Und darüber, was das alles mit Operational Excellence zu tun hat. Spoiler Alert: Eine ganze Menge…

Sabine Breit (SB): Claudia, erzähl uns doch gerne ein Wenig über dich. Wer bist du? Wo kommst du her, auch beruflich, und was hat dich zur Atemarbeit gebracht?

Claudia Maradof (CM):Beruflich komme ich aus einem großen, weltweit tätigen Finanzkonzern. Dort habe ich 30 Jahre meines Berufslebens verbracht, klassisch als Kreditentscheiderin und Unternehmensbetreuerin, bin dann aber schon nach wenigen Jahren in den Bereich Programm- und Projektmanagement für IT-Projekte gewechselt. Schließlich hab ich im Transformationsmanagement meine Heimat gefunden.

Letztlich geht es in einem Unternehmen immer um die Menschen und wie sie miteinander arbeiten. In einem so großen Konzern, wo so viele verschiedene Kulturen und Menschen zusammenkommen, braucht es nicht nur ein gutes Maß an Respekt, sondern auch an Verständnis und ein Verstehen wollen, um operative Prozesse zu etablieren und die vorhandenen zu verändern.

Oftmals kommt dieser Veränderungswunsch ja von oben, vom Management, und es hat nicht unbedingt jeder Mitarbeiter Lust, da mitzuziehen. Da war es meine Aufgabe bzw. eine Notwendigkeit, die beiden Welten, die nicht immer in gutem Kontakt miteinander sind, wieder gut in Verbindung zu bringen und Projekte erfolgreich umzusetzen. Letztendlich ging es darum, den Wandel zu unterstützen und möglich zu machen, und das eben nicht nur intern, sondern ich habe auch viele Jahre mit externen Ansprechpartnern gearbeitet, u.a. Partnern auf der regulatorischen Seite, Softwarefirmen und anderen Dienstleistern.

SB: Du hast von zwei Welten gesprochen, die wieder in Kontakt zu bringen waren. Was meinst du damit?

CM: Ich nenne das jetzt einfach mal die Hauptentscheider, die das Unternehmen nach außen vertreten, und die, die die eigentliche Arbeit machen. Die dafür sorgen, dass das Unternehmen Kunden hat, dass die Produkte vertrieben werden können etc. Da habe ich wahrgenommen, dass es zwar verschiedene Instrumente und Anlässe gab, Kommunikation oder, noch wichtiger, Beziehung herzustellen, diese aber oft nicht nachhaltig war. Nachhaltig in dem Sinne, dass man echte Berührungspunkte gefunden hat. Meine Aufgabe war es deshalb auch, dafür zu sorgen, dass diese Kommunikation in beide Richtungen besser funktioniert und Menschen in Verbindung kommen.

SB: Spannend, dass du diese Abkopplung verschiedener Unternehmenssphären so deutlich beschreibst. Was macht diese Abkopplung Deiner Erfahrung nach mit den unterschiedlichen Sphären?

CM: Letztlich habe ich es so erlebt, dass beide Seiten frustriert sind. Die Arbeitsebene, weil sie immer mehr rackern muss, insbesondere jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, und die zumindest adäquat bezahlt werden möchte. Das Wort „Schmerzensgeld“ haben wir früher im Unternehmen viel verwendet. Ich finde, das ist eine sehr spannende Begrifflichkeit, weil sie die Frustration so auf den Punkt bringt. Die Frustration und den Schmerz auf der Arbeitsebene.

Was das Topmanagement angeht: Das sind ja auch Menschen. Ich glaube, das wird oftmals vergessen. Die spüren auch einen unglaublich großen Druck mit Blick auf die Erwartungen der verschiedenen Stakeholder. Und auch Frust. Da denkt man vielleicht: „Wir entwickeln doch jetzt hier gerade eine neue Strategie. Wir nehmen uns doch schon einmal im Vierteljahr die Zeit für ein Town Hall. Warum verstehen denn die Leute das nicht?“

Wenn Unternehmen laufend unter Druck sind, werden sie kurzatmig

SB: Und warum verstehen die das nicht?

CM: Ich glaube, beide Seiten stehen so sehr unter Zeitdruck, dass sie sich nicht die Zeit nehmen, sich außerhalb solcher Formate noch mal wirklich auszutauschen, wirklich von Mensch zu Mensch. Ich glaube, dass das zu wenig stattfindet.

SB: Geht es vielleicht gar nicht so sehr ums Verstehen, sondern eher ums Zuhören?

CM: Es geht sehr um‘s Zuhören. Darum zu verstehen, was der andere mir da gerade wirklich sagt. Stattdessen wird ganz viel hektische Aktivität entfaltet. Dabei bräuchte man nur einmal einen Schritt zur Seite oder zurück zu machen, und dem anderen wirklich zuzuhören, das Gesagte wirken zu lassen und dann vielleicht auch später nochmal eine Frage zu stellen. Viele Unternehmen tun das nicht mehr, da sie laufend unter Druck sind. Dabei werden sie kurzatmig.

Kurzatmig heißt ja nichts anderes, als dass ich zu schnell ein und ausatme. Gerade wenn unser Ausatem nicht gehen darf, laufen simple physiologische Prozesse nicht mehr sauber ab, die dafür sorgen, dass Sauerstoff überhaupt in die Zellen kommen kann. Im übertragenen Sinne ist das im Unternehmen auch so.

SB: Das heißt, wenn ich ständig den Atem anhalten muss, im konkreten und im übertragenen Sinne, dann laufen irgendwann gewisse Prozesse nicht mehr richtig. Operational Excellence wird so unmöglich.

CM: Genau. Wenn wir uns ein Unternehmen mal als Körper oder als Mensch vorstellen, dann wird auch dieses Unternehmen sehen, dass die inneren Prozesse nach und nach gestört werden. Ganz einfach weil die Menschen, die diese Prozesse ermöglichen und durchführen, schlichtweg nicht mehr den Raum, die Energie und eben den Atem dafür haben. Die haben wortwörtlich keinen langen Atem mehr, um bestimmte Aufgaben regelmäßig und in der Qualität umsetzen zu können, wie man sich das wünschen würde.

SB: Unternehmen werden kurzatmig und haben keinen langen Atem mehr. Was bräuchte es denn, damit es entweder gar nicht erst so weit kommt oder sich die Kurzatmigkeit legen und Unternehmen wieder einen längeren Atem bekommen können.

CM: Ich denke, das sind zwei Komponenten. Das eine ist tatsächlich diese Entscheidung, zuzuhören. Was wir vorhin auch schon gesagt haben. Wenn wir einander wieder mehr zuhören, kann zweitens das Verständnis füreinander wieder wachsen.

Man kann z. B. verschiedene Angebote machen, um diese Form der Kommunikation und der Begegnung zu üben. Dafür gibt es Techniken und Methoden, wobei es wichtig ist, dass das nicht nur übergestülpt sondern ernst gemeint wird.

So kann ich Mitarbeitenden z. B. ganz praktische und bodenständige Atemübungen anbieten, die die Menschen im Arbeitsalltag stärken. Einfache kleine Übungen, damit man seine Energie wieder spürt. Teil davon kann sein, dass wir morgens ein gemeinsames Dehnen und Rekeln machen. Das klingt vielleicht albern, und das ist hochprovokant. Das würde nicht jedes Unternehmen und nicht jeder Mensch mitmachen, weil sie dadurch sehr menschlich werden. Viele möchten ja gar nicht, dass sie in ihrem Arbeitsumfeld in der Tiefe als Person oder als menschliches Wesen auch erkannt werden. Sie gehen dahin, weil sie arbeiten wollen, und ansonsten haben sie ihr Privatleben.

Es braucht die Bereitschaft, sich wieder mit den Menschen zu beschäftigen

SB: Da berühren wir eine für mich schon lange faszinierende Frage: Inwiefern zeigen sich Menschen in Unternehmen noch als Menschen? Inwiefern ist es gewünscht, dass sie dort mit all ihrer Menschlichkeit erscheinen, und nicht nur als sogenannte Rolle oder Funktion?

Natürlich ist jedes Unternehmen anders, und in jedem Unternehmen gibt es Bereiche, die im oben genannten Sinne noch lebendiger sind als andere. Wenn man jetzt aber mal an die Interaktion mit der Außenwelt denkt – Kunden, Zulieferer, Regulatoren etc.: Inwiefern können Unternehmen, denen im Innen Menschlichkeit und Lebendigkeit abhandenkommen, externe Stakeholder noch als Menschen wahrnehmen und als solche behandeln? Inwiefern kommen diese Gruppen in den Prozessen der Unternehmen noch als Menschen vor statt nur als Zielgruppe oder als Zahl? Und wie werden solche Unternehmen wiederum von der anderen Seite aus wahrgenommen?

CM: Nehmen wir einfach mal Aufsichtsbehörden und deren Anforderungen: Da will jemand was von mir und vielleicht empfinde ich diese Anforderung gar nicht als so sinnvoll, oder es dauert lange, bis ich sie umsetzen kann.

Ich habe das in meiner Zeit im Konzern oftmals so wahrgenommen, dass sich in solchen Situationen jede Seite auf ihre Position zurückzieht und die Strukturen verhärten. Das ist nicht hilfreich. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen: Natürlich war ich in Gesprächen mit Regulatoren die Vertreterin des Unternehmens. Aber wenn ich dort meinen Gesprächspartner als Mensch angesprochen habe und nicht vorrangig in seiner Rolle und Funktion, dann habe ich gemerkt, dass er sich vermitteln konnte. Dass er die Gelegenheit bekam, nicht nur Forderungen rauszuhauen, sondern seine Perspektive nochmal genauer zu vermitteln. Dann kann man wieder ins Gespräch kommen, wenn der Wunsch da ist.

Ich nehme jetzt mal diesen abgedroschenen Begriff der „Achtsamkeit“. Aber es geht tatsächlich darum, achtsam zu sein. Wahrzunehmen, wie der andere gerade da ist, was er sagt, was er eventuell wirklich von mir will. Dann kann ich für mich entscheiden, wie ich damit umgehe. Das heißt ja mitnichten, dass immer Friede, Freude, Eierkuchen oder „wir haben uns alle lieb“ herrscht. Nein, es geht ganz bewusst darum, für sich zu sehen, wie weit man mitgehen kann, um dann dem anderen auch signalisieren zu können: „Ich hab Dich verstanden, und trotzdem kann ich da jetzt nicht weitergehen.“ Das ist eine Klarheit, die beiden Seiten gut tut.

SB: Und dann kann man auch im wahrsten Sinne des Wortes den langen Atem miteinander haben. Letztlich geht es um Beziehung, oder?

CM: Ja, genau. Es geht um eine Beziehung zu einer Aufsichtsbehörde oder zu einem Kunden. Diese Beziehungen werden wahrgenommen und ins Leben genommen durch Menschen. Wenn ich dann im Unternehmen nicht mehr als Mensch aufscheinen darf, wenn das nicht opportun ist, oder wenn ich Angst habe, das zu tun, wie sollen dann tatsächlich Beziehungen – zu aller erst im Innen – gepflegt werden? Wie soll dieser lange Atem dann entstehen?

SB: Wenn der lange Atem als erstrebenswert angesehen wird, d. h. wenn es nicht mehr darum geht, mit dem Regulator einen schnellen Fix hinzukriegen oder das nächste Produkt schnellstmöglich an den nächsten Kunden zu verticken, sondern um den Aufbau langfristiger Beziehungen, dann entsteht auch mehr Toleranz für Menschliches und Leichtigkeit im gesamten System. Auch und besonders in den Momenten, wenn mal was schiefgeht. Auch das ist Operational Excellence – Beziehungen zu pflegen, die tragen, wenn es mal schwierig wird.

CM: Was es überall braucht ist die Bereitschaft, sich wieder mit den Menschen zu beschäftigen. Und das braucht Übung. Sowohl für unseren Körper als auch in Unternehmensstrukturen braucht es Übung. Wenn es aber zu viel zu schnell Transformation gibt, wie soll ich dann Neues einüben?

Aber selbst wenn ein Unternehmen in seiner DNA hat, sich ständig schnell zu ändern, etwa um Kundenbedarf decken zu können, dann ist es umso wichtiger, dass ich Menschen auf der Arbeitsebene habe, die weiterhin kritisch mitdenken, die gestärkt sind und auch sagen können: „So weit geht das Tempo, jetzt kann ich aber nicht mehr. Können wir hier nochmal was wandeln und wirklich was ändern, so dass wir wieder besser unterstützen können.“

Das braucht aber eine Vertrauensebene, und Vertrauen wächst durch Zeit, das wissen wir alle.

Den Wandel souverän und entspannt meistern, wenn alles im Fluss bleiben darf

SB: Streng genommen ist Wandel ja immer. Wandel ist eher die Norm als die Ausnahme. Muss es dann nicht darum gehen, wie sich ein Unternehmen grundsätzlich so aufstellen kann, dass es diesen Wandel souverän und entspannt hinkriegt, egal wie schnell es getaktet ist? Damit die Mitarbeiter ausreichend (Atem)Raum in sich selbst haben, um Wandel nicht als Bedrohung zu empfinden, sondern als etwas Normales, was sogar freudvoll sein kann. Damit selbst auf einem längeren Sprint keine Kurzatmigkeit auftritt.

CM: Ja genau, weil alles im Fluss bleiben darf. Da muss der Atem dann nicht angehalten werden, oder sich zusammenziehen, sondern ich kann mich dieser Kraft nicht nur hingeben, sondern sozusagen auf ihr surfen. Dazu gehören dann auch immer mal wieder Ruhepausen. Das können ganz praktisch kurze Übungen zwischen zwei Meetings sein oder eine Pause, in der die Menschen einfach mal tagträumen, wo sie einfach nur dasitzen und sich langweilen.

Wenn ich in eine Hierarchie eingebunden bin und bekomme was von oben vorgelebt, mit dem ich mich dann vielleicht auch identifizieren kann, dann darf das auch eine Natürlichkeit entwickeln, statt dass es so etwas Verschämtes ist, nach dem Motto: „Nee, das mach ich jetzt nicht mit, da mach ich mich ja zum Affen“. Ich würde mir wünschen, dass es mehr Führungsverantwortliche gibt, die dies wirklich ermutigen und vorleben. Die beispielweise ihre Meetings mit einer Pause beginnen.

Das ist übrigens – wie ich es wahrnehme – weniger ein Problem im Mittelstand. Ich glaube, dort ist eher die Gefahr, dass die Unternehmer etwas für ihre Belegschaft tun und sich selbst manchmal vergessen. Dabei ist das natürlich auch wichtig, dass in so einem Unternehmen der Unternehmer oder die Unternehmerin sich selbst auch gut kräftigen, um für ihre Mitarbeitenden da sein zu können. Auch da sind wir wieder beim Vorleben.

SB: Wenn ich eine Belegschaft habe, die gut bei sich und gestärkt ist und gut miteinander funktioniert, dann muss ich als Unternehmer auch gar nicht mehr so viel tun und vorgeben. Dann bekomme ich als Unternehmerin auch meine Atempausen. Dann kann ich mich auch immer mal wieder zurücklehnen und genießen, was in dem Garten, den ich da angelegt habe, Wunderbares gewachsen ist.

CM: So ist das.

Zum Abschluss: Wie hat die Atemarbeit dein Leben verändert? Ich weiß, du hast schon an mehreren Orten in der Welt gelebt. Nun bist Du wieder im wunderbaren Eckernförde. Warum Eckernförde, außer dass du da aufgewachsen bist?

CM: Weil dieser Ort hier einfach viele meiner Bedürfnisse stillt. Es ist tatsächlich das Meer. Ich habe eine ganz besondere Beziehung zum Wasser. Sobald ich das (Salz)Wasser rieche, spüre, sehe, merke ich, was für eine Energie da ist, auch wenn die See ganz ruhig ist. Es ist einfach Energie da, und die darf fließen.

Ich war lange auch in Städten unterwegs, in denen auch immer Wasser war, aber ich habe gemerkt, ein Fluss ist was anderes als das offene Meer. Selbst an einem Meer wie der Ostsee spürt man, dass da einfach ganz viel Austausch ist. Außerdem habe ich hier durch meine Eltern wunderbare Möglichkeiten gefunden, meinen Traum von den Räumlichkeiten für meine Praxis und mein Unternehmen zu verwirklichen. Da habe ich für mich und mein Mann und ich für uns entschieden, dass es jetzt eben mein Ort ist, wo ich aus der Ruhe heraus agieren und dann wieder in die Welt rausgehen kann. Was ich ja eben auch für meine Kunden tue.

Und wie die Atem-Arbeit mein Leben verändert hat? Lange bevor ich meine Ausbildung gemacht habe, habe ich vor gut 30 Jahren mit dem bewussten Atmen begonnen. Am Anfang war es zufälliges Ausprobieren getriggert durch die Mutter einer Schulfreundin, die damals ihre Ausbildung zur Atemlehrerin gemacht hat. Dann habe ich mehr und mehr gemerkt, dass mir die Arbeit gut tut, ohne den Finger drauflegen zu können, was da eigentlich passiert. Es ist die tiefe Ruhe und Klarheit, die die Atem-Arbeit für mich bewirkt. Ich bin sicher, dass ich nicht so lange in Konzernstrukturen hätte arbeiten können, wenn ich meinen Atem nicht gehabt hätte.

The ultimate purpose – not wasting your clients‘ lifetime

It’s a Saturday morning, and I have been queueing at a supermarket checkout for a felt eternity. As have all my fellow queuers. Doing your groceries on a Saturday morning, you would expect some queueing. But this time, there was a special reason to the special length and the slow motion of the queue – there was a training session in progress. A new cashier was being shown the ropes by a seasoned hand. Both of them were doing their level best to deal with the situation, and I especially admired the patience of the supervisor and the fact that the poor trainee was not going completely bonkers. But really: a training session – on a SATURDAY MORNING…. The only thing that this achieves, is the double whammy of putting the employees under unnecessary stress and wasting the precious lifetime of clients.

When my turn eventually came, I said as much to the seasoned employee. As much as I appreciate the need for people to learn, to do this on a Saturday morning is beyond stupid. She agreed wholeheartedly, and  explained that they had mentioned this to the person giving the order, but that order stood regardless.

Now, I am really scratching my head, asking myself: Who could be so far removed from the real life of that supermarket (actually any supermarket), and still be authorized to give such orders? And/or, should the order have been given by someone close to daily business, such as the branch manager,  how could that person live in such a bubble, that he is not aware or does not care about the effects of his actions on clients and fellow employees?

And not only on the clients and the employees. Because things like these have second and third order effects. Say, a client is so annoyed by the queueing that he schlepps his annoyance on to the bakery and the butcher’s he visits next, so that the poor employees there might have to bear the brunt of the bad temper. That, again, might tarnish a part or the rest of their day, and they might be carrying these bad vibes home, where they then unfold in various ways.

Thus, a stupid order given unthinkingly by someone who is obviously unaware of the ground that order falls on, can send out ripples that tarnish and waste peoples’ lifetime. Either directly (like for the queueing shoppers) or indirectly, by tarnishing the following sequence of events with negative energy. All of this takes time and energy away that could be spent on positive endeavours, like giving good advice to clients, tending to their real needs or having a good time with your partner and/or kids when you come home.

There is a lot of talk about “purpose” in the corporate world these days. I would believe, that not wasting peoples‘ lifetime and stressing them out would be the ultimate one.

(c) Sabine Breit

Treasuring the “permafrost” – how seeing middle management with different eyes can gives us a fresh view on the “new world of work”

The men and women that form the midriff of a company are often derided as the “permafrost”. In German they are called “die Lehmschicht” – a stratum of clay in the middle of a company hierarchy that is pretty much impermeable. Nothing gets through. Any flow of information gets stuck.

I think this is thoroughly unfair. Yes, things do get stuck in this part of the hierarchy. And yes, this is frustrating, and it does create risks. But let’s have a quick look at what the men and women in the middle are asked to do on a daily basis in order to keep the flow of information, and thus operations, alive.

The Janes and James Bonds of company communication

Firstly, they are supposed to communicate effectively in both directions along the vertical communication axis – rationally and emotionally. Vis-à-vis senior management, they are to act as knowledgeable advisors, sparring partners and reliable relay stations – forwarding any relevant information and signals that they get from “lower echelons”. In the other direction, they are to convincingly transport and interpret instructions and objectives from senior management and make sure that they are adhered to. Sometimes against their own better judgement. At the same time, they are expected to lead their own reports, making sure they do not only do their jobs properly but also get the space and opportunity to grow and develop.

Additionally, apart from managing, leading and being a role model, they are to effectively contribute to the flow of information in lateral communication relationships, cooperating with colleagues from different silos and areas of expertise, or with external parties. In an international corporation, they are supposed to pull all of that off in more than one language.

Oh yes, and of course they will also have to show that they are mightily interested in building a career and climbing the corporate ladder further, which will require quite a bit of inner dialogue and soul searching, not to mention the odd domestic dialogue on who will drive the kids where and when. And all of this – including upskilling exercises – has to be slotted into or around a 50-60 hour working week.

To master all of that equally well and stay healthy, the “middle people” need a humongous vocabulary, preferably in more than one language, superhuman linguistic skills – verbal and written – , Buddha-like equanimity and empathy, permanent situational presence, and a continuous “observer‘s mind”, i.e. the ability to view things from a meta position at any time. Just to mention a few of the skills required.

So, you might want to take a deep breath and ask yourself whether these men and women are really the permafrost or rather the Jane and James Bonds of company communication.

Building the New World of Work from the middle

None of us is born with all the skills and capacities that are required to master all of that smoothly and flawlessly on a daily basis. Most of us do not learn any or much of this in school or at university. I thus have enormous respect for anyone in such a position who shows up every day and does her level best.

Instead of complaining about the seemingly impermeable middle layer, companies would thus be well advised to think about how they can support these men and women in navigating through the company matrix. These efforts would, of course, include everyone who is responsible for designing “the world of work”, but also every single employee above or below the “company equator”.

On both sides of the equator it would, for example, be helpful to work on one’s listening skills as well as the ability to express oneself clearly, or on asking questions instead of making assumptions about what could have been meant. Thus, the people in the middle (as well as anybody else) would be less in the dark when trying to understand and deal with the expectations and needs around them. This would save the entire company an enormous amount of energy. It would also help to prevent risks associated with assumptions and communication “misfires”.

Those who are tasked with designing the world of work, in which capacity whatsoever, might want to think about the skills and support middle managers really need in order to navigate through the communication maze of a complex (international) organization with aplomb. The kaleidoscope of possible support and upskilling measures must of course also fit your company set-up and culture. However, designing them with a focus on making the flow of information smooth and easy is a good starting point.

Going the Full Monty

All the more so, if you think about solving the “permafrost” problem by doing away with some layers of hierarchy – usually somewhere in the middle. Because eliminating a layer of hierarchy does not eliminate the communication complexity the “middle people” have to deal with today. It just shifts it to a different layer. And actually, eliminating a layer might increase your complexity-related risks here and there. Because in doing so, you reshuffle the interfaces between those in the remaining layers, who, for various reasons, might be even less well equipped to effectively communicate with each other.

Now, if you think about going the full monty and flattening the corporate hierarchy down to, say, self-steering teams, the communication complexity burdening the middle managers today will then have to be mastered by every single employee. After all, no matter how much you streamline your hierarchy, the buck will still eventually have to stop somewhere and someone will have to make decisions and be accountable. The more “democratic” decision-making becomes, the more it will be based on negotiations, agreements, and an effective dialogue and knowledge transfer between various experts, irrespective of any rank. A workforce that is not able and enabled to constructively engage in such decision-making processes will not be able to navigate, let alone thrive, in a “self-steering” world.

So, finding ways and means to give love and support to the men and women in the middle is not only the human thing to do, it is also a perfect training ground for a new world of work, which, in the final analysis, is about a new way of cooperating and dealing with each other.

© Sabine Breit

Vapour Speak – how verbal hot air can make organizations sweat

Diversity, Sustainability, Narrative, Value Proposition, Value Add, Talent, Greenwashing, Purpose, Culture, Momentum, Impact, to align, to map, to leverage, to mobilize, to champion, to drive, to disrupt, efficient, innovative, agile, equitable, inclusive, mindful…

The list is not exhaustive, and I am fairly certain that many of you have your own favourite buzzwords that are used so randomly that they can feature nicely in a good round of BS-Bingo.

Vapour Speak – a verbal fog around our brains

Don’t get me wrong: all, or at least many, of these words can have meaning, and some concepts are very close to my heart. The problem  is, when they feature in something for which I have coined the term „Vapour Speak“, i. e. a way of expressing oneself that produces a lot of hot air which befuddles our poor brains into believing that we are communicating effectively and getting things done. It’s a bit like verbal junk food – easily gobbled up, but with hardly any nutritional value. And if you consume too much of it, it might clog your vessels and sap your energy .

Here is the basic recipe: you take a handful of buzzwords of our times or your bubble, connect them with rather non-descript verbs, and garnish it with a few fluffy adjectives. Let’s take THE buzzword of our times: Sustainability! Making copious and determined use of the „S-word“ and associated buzzwords in your corporate communication gives you a lot of mileage with the general public.

Consider this quote: „Sustainable Corporate Management, which alongside strategic development, pays particular attention to the Group’s social responsibility as well as the needs of its employees, customers, investors and suppliers, and all those groups associated with the company, consequently plays an increasingly significant role in upholding stakeholder value, as well as the company’s corporate social responsibility (CSR).“

All the right buzzwords in all the right places. Would you buy shares of that company? Many did. It’s from the Wirecard Annual Report for 2018 (page 43).

Nothing to see here – buzzwords as signals

Apart from Mr. Braun’s Steve-Jobs-lookalike-black-turtleneck, gobbledygook wrapped in Vapour Speak is a factor that, in my humble opinion, contributed in no small measure to people believing that everything was hunky-dory in the state of Denmark (or rather Aschheim). So much so, that many did not even start asking questions after the Financial Times put it right in front of their eyes black on white. Such is the power of the buzzword.

Why? Because these buzzwords become signals – just like the black turtleneck. Or expensive shoes,  a prestigious watch, a degree from a certain university, a corporate title, or whatever inspires trust in your world. If a message is filled with the right buzzwords, the recipients of the message are more inclined to believe that there is nothing to worry about. You find the Wirecard buzzwords in just about any Annual Financial Statements or other corporate communication of respectable companies. They signal reliability, integrity, etc..  So reading them is a bit like a ticking-the-box-exercise: once we have nodded in approval often enough before our mind’s eye, we nod off. We stop listening or reading deeply or asking questions. Complexity has been seemingly reduced, and our brains go to rest.

Let’s leave the realm of criminal relevance and look at the more mundane daily production of verbal hot air and its effects .

What’s the damage?

Uniform minds
Vapour Speak is at least conducive to if not instrumental in creating a uniformity of thinking. We do not only use language to express our thoughts and feelings, we also use it to form them.  Truly “agile” minds need a vast vocabulary of terms and concepts to be able to deal with the complexity of life, to think the hitherto unthinkable, the radically new. Vapour Speak does the exact opposite – it limits linguistic versatility and thus the humus of creative, unusual thought. Uniform minds don’t give you a competitive edge.

Numbed minds
Vapour speak also numbs minds. If you go back to the beginning of this piece, you will find that all these words are abstract concepts. There is no life force in abstract, strangely „disembodied“ terms that carry no emotional energy .  If you asked a child to draw “sustainability”, it would be lost. Things we cannot picture are things we cannot grasp. And things our hearts and brains cannot grasp will hardly energize us into decisive action.

Puzzled minds
Abstract concepts are a wide open invitation to something that is called „inference“. Bascially, it means that every recipient of a message comes up with her own interpretation and assumptions. This interpretation will then form the basis of her actions or inactions. Just think about team members who receive the same message but interpret it differently, act differently, and are then mightily suprised that they „were not on the same page“ and the project is running way behind schedule. Or imagine a Board member who is told by management that the problem of corruption/pollution/human rights violations etc. is being “addressed”. If she interprets the word „addressed“ as „will be solved and not happen again”and thus assumes – reasonably or unreasonably so – that she was appropriately informed, she will certainly see no necessity for any further action. If the speaker actually meant “we are buying bigger brooms and bigger carpets so we can sweep matters out of sight”, the company might end up in a pickle. Now, this can happen with all types of message, but it is less likely if people express themselves in such concrete terms that there is less room for interpretation.

All in all, these factors do not bode well for a happy and prosperous corporate future. Because in the long term, fogginess drains people of their energy. People wandering in a fog will not take courageous steps. Also, things that are not put in concrete terms hardly trigger any concrete responsibility.

Why do people use this lingo?

If Vapour Speak can have these effects, why do people use it? Let’s look at some of the reasons, though I doubt that most of this really happens consciously:

First and foremost, because everybody else does it. It’s a phenomenon that I have been observing for at least 10 years, if not more. In the meantime, it has become omnipresent – especially in the corporate world. Perhaps one of the strongest motivations of human beings is to belong. Vapour Speak helps you to do exactly that.  When you use that lingo, you immediately signal that you are part of the tribe. Also, you certainly gain popularity by not overusing the time and attention span of your colleagues and managers.  By using the known signal words in conversations, presentations or reports you make it easy for them to tick the boxes, nod, and carry on with their lives – or the next item on their overflowing “to do” list.

Also, Vapour Speak is easy to produce. In a complex world, it is a temporary tonic for our overloaded brains (even though it drains us in the long term). It’s basically a „no-brainer“ in every possible respect.  After a while, you can produce and internalize it like on auto-pilot. Have you noticed as well that people have come to speak incredibly fast? There have always been supersonic speakers. Nowadays though, presenting at speeds that are above the processing capacity of most mortals, seems to have become the norm rather than the exception. Unless you are one of the superbrains, who really can think and speak that fast, this is only possible if you use some sort of pre-fabricated macros you have repeated so often that you no longer need to think before spitting out sentences like: „the value proposition of our agile, valued-add plattform leverages our inclusive, purpose-driven transformation agenda that will mobilize a sustainable and diverse culture“. It’s a bit like an NLP-algorithm that plays dice with words.

Furthermore, you will not stand out and are on the safe side. If you push out the right signals with conviction at 180 beats per minute, it is unlikely that anyone will ask you what your „value proposition“ is about, what “mobilize” and “align” mean exactly, or what is actually diverse about a workforce, that uses the same approx. 1197.57 words to express itself. This is especially true in companies where the lingo of choice (usually English) is not your native language. In this case, you can take refuge in these buzzwords. Even if they do not allow you to express what you actually want to say, they are a safe haven. A necessary mechanism of self protection, if the company does not provided proper support for multilingualism.

What to do?

If you want to live in a company of independent minds that are wide awake, communicate clearly, and act with prudence and courage in order to keep the company buzzing with vitality, you might want to watch out for Vapour Speak. 

If it has already become widespread, the veil of Vapour Speak is difficult to pierce, because people have become so used to it. Still, let’s just look at a few general measures that could disperse the fog and keep it at bay:

Do something about the root causes
If people use Vapour Speak to be part of the tribe, feel safe or “reduce” complexity for their overburdened minds, you might want to find different ways to create a sense of belonging and security and to help them deal with complexity.

Make yourself and others aware of it
Firstly, if you are in a leadership position, try to avoid Vapour Speak yourself.  Not being immune to that lingo myself, I know that this requires a bit of effort. But it’s worth it. Because often, the buzzwords that the top brass feeds into the corporate stream of consciousness are the most widespread and sticky – because, who does not want to sound like the C-Suite? Then make your people aware  of it using the information channels and formats that best suit your firm.

Ask questions
No matter where you are in your company, make it a habit to let that hot air out of Vapour Speak by asking questions. Kindly, but persistently. Ask about the concrete substance of lofty terms or for real life examples, so that you can understand fully and do your job properly. Rest assured, you are usually not the only one who is puzzled, and others will be grateful for the intrepid mind that dares to ask the question.

Take your time
Whenever you are confronted with a suspicious accumulation of buzzwords and their accessories, slow down and take your time to try and really understand the meaning. But beware: working out your brain in all this hot air can be a sweaty and nerve-racking exercise. It might be helpful, though,  if you try translating a foggy sentence into your own words (i. e. the way you speak outside of the office) and/or into your native language. Go about it like a professional human translator – read the sentence, try to understand  what it really means, and then render it in your own words. If it still does not make sense – start asking questions.

And here’s a promise: Whatever you do to rediscover the beauty of meaningful language – the experience will be as enjoyable and nourishing as a beautiful, home-cooked meal.

© Sabine Breit